Deutsche Suchlandschaft: Googles unangefochtene Herrschaft

Im Juni 2025 zementiert Google seine Vormachtstellung in Deutschland mit einem Marktanteil, der die Konkurrenz in den Schatten stellt. Diese Dominanz erstreckt sich über alle Plattformen, ist aber besonders auf mobilen Geräten ausgeprägt. Wettbewerber wie Bing und DuckDuckGo besetzen Nischen, können aber die Gesamtmarkt-Struktur kaum beeinflussen.

Google's Anteil von 86.61% verdeutlicht eine marktbeherrschende Stellung, die tief in der digitalen Gewohnheit der deutschen Nutzer verwurzelt ist.

Globaler KI-Chatbot-Markt: ChatGPT führt das Feld an

Weltweit hat sich ChatGPT als klarer Marktführer im Bereich der KI-Chatbots etabliert. Während Konkurrenten wie Perplexity und Microsoft Copilot an Bedeutung gewinnen, zeigt die Verteilung der Marktanteile die enorme Zugkraft und Nutzerakzeptanz von OpenAIs Flaggschiffprodukt.

KI in Deutschland: ChatGPT noch dominanter

In Deutschland ist die Vormachtstellung von ChatGPT sogar noch ausgeprägter als auf globaler Ebene. Mit über 84% Marktanteil zeigt sich, dass deutsche Nutzer die Plattform überproportional stark angenommen haben, was auf eine hohe Affinität zu fortschrittlichen KI-Lösungen hindeutet.

Zwei Giganten im direkten Vergleich: Tägliches Engagement

🔍

~13.6 Mrd.

Tägliche Google-Suchanfragen

💬

>1 Mrd.

Tägliche ChatGPT-Anfragen

👥

~4.9 Mrd.

Tägliche Google-Suchnutzer (Schätzung)

💡

~122 Mio.

Tägliche aktive ChatGPT-Nutzer

Der Wandel der Informationssuche: Das "Zero-Click"-Phänomen

KI-Chatbots verändern, wie wir an Informationen gelangen. Anstatt eine Liste von Links zu durchsuchen, erhalten Nutzer oft eine direkte, fertige Antwort. Dieser Trend zur "Zero-Click-Suche" reduziert den Traffic auf externe Webseiten und verlagert die Nutzerinteraktion direkt in die KI-Oberfläche.

Traditionelle Suche

Nutzeranfrage ➔ Link-Liste ➔ Klick ➔ Webseite

KI-gestützte Suche

Nutzeranfrage ➔ Direkte Antwort ➔ Kein Klick nötig

Bereits 27.2% der Google-Suchen in den USA enden ohne Klick.

(Stand: März 2025)